Niedersachsenstein - Worpswede

Adresse: Auf d. Heidwende 61, 27726 Worpswede, Deutschland.
Telefon: 4792935820.
Webseite: worpswede-tipps.de
Spezialitäten: Kriegsdenkmal, Wandergebiet, Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Service/Leistungen vor Ort, Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz, Kinderfreundlich.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 260 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.3/5.

📌 Ort von Niedersachsenstein

Niedersachsenstein Auf d. Heidwende 61, 27726 Worpswede, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Niedersachsenstein

  • Montag: 24 Stunden geöffnet
  • Dienstag: 24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
  • Freitag: 24 Stunden geöffnet
  • Samstag: 24 Stunden geöffnet
  • Sonntag: 24 Stunden geöffnet

Absolut Hier ist ein Text, der die gewünschten Informationen über den Niedersachsenstein in Worpswede zusammenfasst, formell und in der dritten Person verfasst, und die bereitgestellten Daten berücksichtigt:

Der Niedersachsenstein in Worpswede – Eine Besondere Sehenswürdigkeit

Für Besucher der malerischen Künstlerkolonie Worpswede ist der Niedersachsenstein ein Ort, der Neugier weckt und zum Nachdenken anregt. Die Adresse ist Auf d. Heidwende 61, 27726 Worpswede, Deutschland. Interessierte können sich unter der Telefonnummer 4792935820 direkt informieren oder die Webseite worpswede-tipps.de besuchen, um detaillierte Informationen zu erhalten.

Lage und Beschreibung

Der Niedersachsenstein befindet sich etwas außerhalb des eigentlichen Ortskerns von Worpswede, in einer ruhigen, naturnahen Umgebung. Die Spezialitäten dieses Ortes sind vielfältig: Er dient als Kriegsdenkmal, bietet ein attraktives Wandergebiet und ist schlichtweg eine sehenswerte Sehenswürdigkeit. Die genaue Funktion und Bedeutung des Steins ist umstritten. Er wurde in den 1930er Jahren errichtet und ist bis heute ein Rätsel für viele Besucher. Einige sehen in ihm einen Transformer, andere ein Kunstwerk oder ein Denkmal – die Interpretation liegt letztendlich im Auge des Betrachters.

Weitere interessante Daten

Der Niedersachsenstein ist nicht nur ein Ort der Besichtigung, sondern auch ein Ort, der für verschiedene Personengruppen zugänglich ist. Es gibt einen Service/Leistungen vor Ort, einen Rollstuhlgerechten Eingang und einen Rollstuhlgerechten Parkplatz. Darüber hinaus ist der Bereich um den Stein als kinderfreundlich konzipiert, sodass Familien mit Kindern den Ort problemlos erkunden können. Die große Anzahl an Bewertungen auf Google My Business (über 260) spiegelt die Bedeutung des Ortes für die lokale Gemeinschaft und die vielen Besucher wider. Die Durchschnittliche Meinung liegt bei beeindruckenden 4,3 von 5 Sternen.

Aspekt Beschreibung
Zugänglichkeit Barrierefrei gestaltet, inklusive Rollstuhlgang und Parkplatz.
Familienfreundlich Geeignet für den Besuch mit Kindern.
Lage Ruhige, naturnahe Umgebung außerhalb des Ortes.

Fazit und Empfehlung

Der Niedersachsenstein in Worpswede ist eine einzigartige und faszinierende Sehenswürdigkeit, die zum Verweilen und zum Nachdenken einlädt. Obwohl die Geschichte und die genaue Bedeutung des Steins bis heute nicht vollständig geklärt sind, bietet er den Besuchern eine besondere Gelegenheit, die Atmosphäre Worpswedes zu genießen und sich mit der lokalen Geschichte auseinanderzusetzen. Um sich umfassend über den Niedersachsenstein zu informieren, einschließlich aktueller Öffnungszeiten und besonderer Veranstaltungen, wird dringend empfohlen, die Webseite worpswede-tipps.de zu besuchen und gegebenenfalls telefonisch Kontakt aufzunehmen. Es lohnt sich, die Informationen direkt von der Quelle zu erhalten und sich ein eigenes Bild zu machen.

Ich hoffe, dieser Text entspricht Ihren Vorstellungen Lassen Sie mich wissen, wenn Sie weitere Anpassungen wünschen.

👍 Bewertungen von Niedersachsenstein

Niedersachsenstein - Worpswede
Rico N.
4/5

Man weiß nicht so genau was der Niedersachenstein sein soll. Ein Transformer, Kunst oder doch ein Denkmal. Das bleibt wohl jedem selbst überlassen. Ein Spaziergang lohnt sich und anschließend schaut man sich noch Worpswede an.

Niedersachsenstein - Worpswede
M G.
3/5

Ein bombastisches (im negativen Sinne) Denkmal für die Nazis. Eigentlich gedacht für den deutschen Sieg. Für mich total beängstigend. Obwohl ich Hoetger mag. Vielleicht sollte man es sich zur Abschreckung ansehen.

Niedersachsenstein - Worpswede
Josefa W.
5/5

Ein beeindruckendes Monument in der Worpsweder Landschaft. Es wird gerade restauriert, deshalb nicht ganz begehbar. Die Historie wird textlich gut erklärt, auch der aktuell Kinofilm über Hoetger ist hierfür hilfreich. Die Wegebeschreibung über Google ist sehr schlecht, auch Hinweisschilder eher spärlich und schlecht.

Niedersachsenstein - Worpswede
Thomas F.
3/5

Schöne Umgebung im Wald. Leider ist das Denkmal nicht mehr gut in Schuss. Hier wäre entsprechende Denkmalpflege wünschenswert. Dennoch ein Ort der Ruhe und Begegnung. An schönen Tagen ist hier viel los. Freundliche Menschen, schöne Umgebung. Natur.

Niedersachsenstein - Worpswede
Michael K.
5/5

Der Niedersachsenstein, ein 18 m hohes ziegelsteinernes Monument, steht auf dem Weyerberg. Es sieht von weitem aus wie ein Adler und erinnert an die gefallenen Soldaten des ersten Weltkriegs aus der Region. Der Niedersachsenstein wurde 1922 nach einem Entwurf des Architekten Bernhard Hoetger gestaltete fertiggestellt und ist als einzige expressionistische Großplastik Deutschlands von besonderer kunsthistorischer Bedeutung.

Niedersachsenstein - Worpswede
Jens O.
5/5

Gerne war ich mal wieder, am Denkmal, das ich schon aus meiner Jugend kenne...
Zwischenzeitig wurde es nochmal saniert, sodass es heute, genau wie vor Jahren, gut da steht...
In schöner Spazier Umgebung, etwas am Rand des Ortskerns...
Optimal um dort mit den Hunden Gassi zu gehen...!

Niedersachsenstein - Worpswede
Nadin G.
5/5

Großes Kriegerdenkmal. In Form eines Adlers? So sieht es zumindest für mich aus. Als Kind bin ich dort des öffteren mit meinem Vater gewesen der damals bei der Restauration als Maurer beteiligt war. Da gab es noch im Stein einen älteren Herren der Postkarten verkauft hat. Leider gibt es sowas schon seid ewigkeiten nicht mehr. Aber immer wieder einen Besuch wert.

Niedersachsenstein - Worpswede
Marina S.
5/5

Der “Niedersachsenstein”, 1915 - 1922, ist eines der größten expressionistischen Denkmäler in Deutschland. Bernhard Hoetger hat es ursprünglich als Siegerdenkmal geplant und als solches scheint es mir, soweit ich es vom Entwurf beurteilen kann, auch ästhetisch gelungener zu sein, als die verwirklichte Version. Ursprünglich war ein Denkmal mit einem Jüngling geplant, der sich zur Sonne erhebt, doch nach dem verlorenen 1. Weltkrieg wurde daraus “ein nordisches Zeichen für die gefallenen Krieger” (Zitat Hoetger). Das polymorphe Wesen, was es nun zeigt, erinnert mich in seiner vogelartigen Gestalt an einem Phönix, der sich aus der Asche erheben will. Im Halbkreis sind Findlinge angeordnet, auf denen die Namen von Gefallenen stehen. Es ist ein Kriegerdenkmal und Totenhain, der leider, wie in Deutschland üblich, sich in einem extrem verwahrlosten und bedauernswerten Zustand befindet. Halb abgesperrt, Müll davor und irgendwelche überdimensionierten Hände, die wohl von einer zweifelhaften “Kunst”aktion übrig geblieben sind und lieblos über den Backsteinen hängen, geben ein unfreiwilliges Zeugnis davon ab, dass Deutschland seinen Gefallenen kein Gedenken widmen möchte und sich stattdessen in der Zelebration seiner Auflösung gefällt. Kein anderes Land zeigt diese Ignoranz gegenüber seiner Geschichte und hält sich selbst in der Konzentration auf das Negative gefangen.

Go up